Vergleichen Sie mit dem Catull.3 folgende beiden Epigramme aus der Anthologia Palatina. Worin kann man formale und inhaltliche Anleihen Catulls erkennen? Warum ist sein Gedicht trotz allem Lyrik und kein Epigramm?
Anyte (oder: Leonidas von Tarent) Anth.Pal.7,190: Grille und Heuschreck
Ἀκρίδι, τᾷ κατ’ ἄρουραν ἀηδόνι, καὶ δρυοκοίτᾳ
τέττιγι ξυνὸν τύμβον ἔτευξε Μυρώ,
παρθένιον στάξασα κόρα δάκρυ· δισσὰ γὰρ αὐτᾶς
παίγνι’ ὁ δυσπειθὴς ᾤχετ’ ἔχων Ἀίδας.
Heuschreck, den Sänger der Flur, und Grille, die Freundin der Eichen,
bettete Myro dahier in ein gemeinsames Grab,
während jungfräuliche Tränen dem Mädchen entrollten; denn beide
waren ihr Spielzeug, doch hart nahm sie ihr Hades hinweg. (Beckby)
Locustae, illi in agris lusciniae, et in-quercubus-dormienti
cicadae communem tumulum struxit Myro,
virgineam stillans puella lacrimam: gemina enim illius
Vögelchen du, wie waren die Grazien dir freundlich gewogen!
O, wie tat dein Gesang den Halkyonen es gleich!
Und nun starbst du, o Drossel, nun führten dein liebliches Leben
und dein Wesen der Nacht schweigende Pfade hinweg. (Beckby)
Avis, o Gratiarum cura, o quae fere-par
alcedonibus tuum cantum assimilasti,
rapta es, mea elea; tuosque suaves mores et dulcem tuum
spiritum silentes noctis habent viae. (Dübner)
Der Dichter fordert zur Trauer über den Tod des Vogels auf. Trauert er auch selbst über seinen Tod?
Der Dichter trauert (trotz seiner starken Betroffenheit) nicht um den Vogel selbst.
Nur das Mädchen tut ihm leid, das unter dem schmerzlichen Verlust leidet (Vs.17f.).
Der Ausdruck seines Bedauern klingt eher sogar wie ein Vorwurf an den passer (16f.).
Sein Bedauern ist parodistisch so überhöht, so dass man leicht aus ihm ein "Gaudete, o Veneres Cupidinesque" heraushören kann.
Der passer trägt durch seinen Tod Schuld (tua opera) an der Betrübnis des Mädchens
Andererseits hat er sich durch seinen Tod verdient gemacht (tua opera): Er hat die puella aus ihrem Scheinglück befreit: Sie wird sich dem dolor und ardor der Liebe stellen müssen.
Wie ist das Gedicht aufgebaut?
1-2
Aufforderung zur Trauer an die mit der Venus verbundenen Götter und Menschen.
3-10
Einst:
3-4
persönlich
Der Tod des Sperlings
5-10
Blick zurück
Das verlorene (Schein-) Glück: Traute Zweisamkeit in der idyllische Kleinwelt des Vögelchen
KO NT
RA
ST
11-18
Jetzt:
11-15
Blick nach vorn
Der unumkehrbare Gang in die Unterwelt: Fluch dem Orcus, der alles Schöne vernichtet!
16-18
persönlich
Die schmerzliche Trauer des Mädchens.
Stecken Sie (in Art einer Definition) mit Hilfe eines größeren Wörterbuchs das Bedeutungsfeld der Vokabel "opera" ab (Allgemeinbegriff) und grenzen Sie die für den Kontext von Vs. 17 erforderliche Bedeutung ein (spezifische Differenz)!