Acroteleutium,
Milphidippa, Palaestrio, Pleusicles
1137 |
Ac. Sequimini, simul circumspicite,
ne quis adsit arbiter.
Mi. Neminem pol video, nisi hunc, quem volumus conventum. Pa. Et ego vos.
Mi. Quid agis, noster architecte? Pa. Egone architectus? vah. Mi. Quid
est? |
AK. Folgt mir, aber seht euch
um, dass nirgendwo ein Zeuge lauscht!
MI. Niemand seh' ich außer diesem, den wir suchen. PA. Wie ich auch.
MI. Nun, was machst du, Herr Baumeister? PA. Ich Baumeister? Pah! MI. Was
ist's? |
1140 |
Pa. Quia enim non sum dignus
prae te, ut figam palum in parietem.
Mi. Heia vero. Pa. Nimis facete nimisque
facunde malast.
ut lepide deruncinavit militem. Mi. At etiam parum.
Pa. Bono
animo es: negotium omne iam succedit sub manus;
vos modo porro, ut occepistis, date operam adiutabilem. |
PA. Bin ich doch vor dir nicht
würdig, einen Pfahl in die Wand zu ziehn.
AK. Hui, das wäre! PA. Gar zu artig, gar zu boshaft schmeichlerisch,
Gar zu nett hat den Soldaten sie barbiert. MI. Zu wenig noch.
PA. Seid
getrost, es geht die ganze Sache glatt uns von
der Hand,
Wenn nur ihr, wie ihr begonnen, euern helfenden
Beistand leiht. |
1145 |
nam ipse miles concubinam intro abiit oratum
suam,
ab se ut abeat cum sorore et matre Athenas. Pl. Eu, probe.
Pa. Quin etiam
aurum atque ornamenta, quae ipse instruxit, mulieri
omnia dat dono, a se ut abeat: ita ego consilium
dedi.
Pl. Facile istuc
quidemst, si et illa volt et ille autem cupit. |
Eben ging der Soldat zu seiner Dirne hinein,
und bittet sie 1130
Doch mit Mutter und mit Schwester nach Athen zu
gehn. PL. Sehr gut!
PA. Ja, den Putz auch und das Geschmeide, das er dem
Mädchen angeschafft,
Schenkt er sämtlich ihr zu eigen, wie ich ihm
den Rat erteilt.
PL. Nun,
das macht sich leicht, da sie es will und er's
von Herzen wünscht. |
1150 |
Pa. Non tu scis, quom ex alto
puteo susum ad summum escenderis,
maxumum periclum inde esse ab summo ne rusum cadas?
nunc haec res apud summum puteum geritur: si praesenserit
miles, nihil ecferri poterit huius: nunc cum maxume
opust dolis: domi esse ad eam rem video silvai
satis, |
PA. Weißt du nicht, dass, wenn
aus tiefem Brunnen du schon den Rand erklommst,
Grad' am größten die Gefahr ist, dass Du wieder
fällst zurück?
Jetzt schwebt an dem Rand des Brunnens das Geschäft.
Wenn der Soldat
Etwas merkt, kommt nichts heraus hier; jetzt bedarf
von allem es
Unsrer List. PL. An Bauholz fehlt
es nicht dazu in unserm Haus. |
1155 |
mulieres tres, quartus tute es, quintus ego,
sextus senex;
quod apud nos fallaciarum sex situmst, certo scio
oppidum quodvis, si detur, posse expugnari dolis.
date modo operam. Ac. Id nos
ad te, si quid velles, venimus.
Pa. Lepide facitis. nunc hanc tibi ego impero provinciam. |
Hier drei Weiber, du der vierte, ich der fünfte,
der Greis – sind sechs.
PA. Soviel weiß ich, alle die Ränke, die wir geschmiedet,
reichten hin,
Mit Verrat die stärkste Festung einzunehmen. Gebt
euch nur
Mühle. AK. Deshalb kamen wir
eben, ob du noch was willst von uns.
PA. Das ist artig. Hier befehl' ich jetzo diesen Posten
an. |
1160 |
Ac. Impetrabis, imperator,
quod ego potero, quod voles.
Pa. Militem lepide et facete <et> laute ludificarier
volo. Ac. Voluptatem mecastor
mi imperas. Pa. Scin quem ad
modum?
Ac. Nempe ut adsimulem
me amore istius differri. Pa. Tenes.
Ac. Quasique istius
causa amoris ex hoc matrimonio |
AK. Zu Befehl der Oberfeldherr,
steh' ich dir, soweit ich kann.
PA. Dass du nett und fein und sauber den Soldaten
zum Besten hast,
Dies ist mein Befehl. AK. Vergnügen
macht er mir. PA. Doch weißt
du, wie?
AK. Dass ich außer
mir vor Liebe zu ihm scheine. PA. Gut gefasst!
AK. Und als
ob um dieser Liebe willen meinem Ehebund |
1165 |
abierim, cupiens istius nuptiarum. Pa. Omne ordine.
nisi modo unum hoc: hasce esse aedis dicas dotalis
tuas,
hinc senem aps te abiisse, postquam feceris divortium:
ne ille mox vereatur intro ire in alienam domum.
Ac. Bene mones. Pa. Sed ubi ille exierit intus, istinc te procul |
Ich entsage, nach seiner Ehe lüstern. PA. Richtig, Wort für Wort!
Nur dies eine noch:, Eerzähl' ihm, dass dies Haus
dein brautgut sei,
Dass der Alte nach seiner Scheidung es sogleich
verlassen hat;
Weil der Soldat sonst anstehn könnte, in ein fremdes
Haus zu gehn.
AK. Gut bemerkt! PA. Doch, wenn er aus dem Haus
kommt, musst du dich von fern |
1170 |
ita volo adsimulare, prae illius forma quasi
spernas tuam
quasique eius opulentitatem reverearis, et simul
formam, amoenitatem illius, faciem, pulchritudinem
conlaudato. satin praeceptumst? Ac. Teneo. satinest, si tibi
meum opus ita dabo expolitum, ut improbare non
queas? |
Stellen, als ob du deine Schönheit vor der seinen
veachtetest
Und voll Ehrfurcht über seinen Reichtum stauntest;
dann zugleich
Preise die Schönheit seines Gesichtes und die
Anmut der Gestalt.
Ist's genug der Lehren? AK. Ich
habe völlig sie inne. Genügt es dir,
Wenn ich das Werk so auspoliere, dass du nichts
dran tadeln kannst? |
1175 |
Pa. Sat habeo. nunc tibi vicissim
quae imperabo ea discito.
40quom extemplo hoc erit factum, ubi intro haec
abierit, ibi tu ilico
facito uti venias ornatu huc ad nos nauclerico;
causeam habeas ferrugineam, et scutulam ob oculos
laneam,
palliolum habeas ferrugineum (nam is colos thalassicust), |
PA. Das genügt mir. – Merke
Du jetzt, was ich dir gebieten will.
Wenn das nun geschehn, wenn diese hineingegangen
ist,
Komm du dann in Schifferkleidung ausgestattet
sogleich hierher,
Kommt in einem braunen Klapphut, um die Augen
ein woll'nes Band,
Angetan mit braunem Mantel, – denn die Seemannsfarbe
ist braun – |
1180
1184 |
id conexum in umero laevo, exfafillato bracchio,
praecinctus aliqui: adsimulato quasi gubernator
sies;
atque apud hunc senem omnia haec sunt, nam is
piscatores habet.
Pl. Quid? ubi ero exornatus
quin tu dicis quid facturus sim?
|
Schürz' ihn über der rechten Schulter, lass
den Arm frei bis zur Brust,
Wirf ihn über den Nacken, binde um die Lenden
einen Schutz;
Kurz verkleidete dich, dass du möglichst wie ein
Steuermann erscheinst.
All das findest du in des Alten Haus, da es sich
Fischer hält.
PL. Wie?
Und wenn ich mich verkleidet, was soll ich dann
weiter tun? |
1185 |
Pa. Huc venito et matris verbis
Philocomasium arcessito,
ut, si itura sit Athenas, eat tecum ad portum
cito,
atque ut iubeat ferri in navim si quid imponi
velit.
nisi eat, te soluturum esse navim: ventum operam
dare.
Pl. Satis placet
pictura. perge. Pa. Ille extemplo
illam hortabitur |
PA. Komm' und ruf' in ihrer
Mutter Auftrag Philokomasium:
Wenn nach Athen sie wollte, möchte sie rasch mit
dir zum Hafen gehn,
Was sie mitzunehmen dächte, gleich beordern auf
das Schiff;
Denn sonst müsstest die Anker du lichten, da der
Wind jetzt günstig sei.
PL. Hübsch genug erfunden. Weiter! PA. Sicher redet er gleich ihr zu, |
1190 |
ut eat, ut properet, ne morae sit matri. Pl. Multimodis sapis.
Pa.Ego
illi dicam, ut me adiutorem, qui onus feram ad
portum, roget.
ille iubebit me ire cum illa ad portum. ego adeo,
ut tu scias,
prorsum Athenas protinus abibo tecum. Pl. Atque ubi illo veneris,
triduom servire numquam te, quin liber sis, sinam. |
Dass sie eil' und nicht die Mutter warten lasse. PL. Schlauer Kopf!
PA. Mich dann bittet sie, ihr das Gepäck ans Meer
zu bringen, zum Beistand aus.
Er wird mich mit ihr zum Hafen schicken und ich,
damit du's weißt,
Gehe mit dir sofort zu Schiffe nach Athen. PL. Und bist du dort,
Lass ich nicht drei Tage länger dich mein Sklav
sein: Du bist frei. |
1195 |
Pa. Abi cito atque orna te. Pl. Numquid aliud? Pa. Haec ut memineris.
Pl. Abeo. — Pa. Et vos abite hinc
intro actutum; nam illum huc sat scio
iam exiturum esse intus. Ac. Celebre apud nos imperium tuomst. —
Pa. Agite abscedite ergo. ecce autem commodum aperitur
foris.
hilarus exit: impetravit. inhiat, quod nusquam
est, miser. |
PA. Rasch denn, fort und ziehe
dich um! PL. Noch sonst etwas? PA. Vergisst es nicht. 1180
PL. Fort denn! PA. Ihr geht hinein jetzt; denn ich weiß gewiss, er
kommt
Bald heraus. AK. Wir halten immer
frisch im Gedächtnis dein Geheiß.
PA. Auf und geht denn! Sieh, da öffnet grade sich
die Tür. Er kommt
Froh heraus. Du hast's errungen, Tropf, und schnappst
nach einem Nichts. |
|